Chockolad-Auflauf

Schokoladenauflauf

das original Rezept

Thue 1 Stück Butter in einen Tigl laße ihn zergehen thue 
etwas Mehl hinein laße es ein wenig anlaufen, dan thue
4 Taffl Chockolade hinein, rühre sie auf dem Herde stark ab 
mit guter Milch wenn’s die gehörige Dicke hat thue
dan thu’s in eine Schüßl zum auskühlen dan schlage
4 Eier-gelb nach u. nach hinein u. rühre es stark ab
vom weißen schlage einen Schnee, dan streiche einen Form 
mit Butter aus thue die Maße hinein dan backe ihn im
Rohr schön gelb.

das heutige Rezept

Menge:
4 Personen
Zubereitung:
20 Minuten
Kochzeit:
30 Minuten

Zutaten:

  • 60 g Butter und etwas für die Form
  • 2 EL Weizenmehl
  • 200 g Tafelschokolade
  • 350 ml Milch
  • 4 Eigelb
  • 4 Eiweiß

Zubereitung:

  • Grundmasse kochen: Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Butter im Topf schmelzen, Mehl einrühren und hell anschwitzen (nicht bräunen). Schokolade zugeben, unter Rühren schmelzen lassen. Nach und nach Milch einrühren, bis eine glatte, dickliche Creme entsteht. Die Masse darf auf keinen Fall zu heiß werden, hier ist Geduld wichtig! Vom Herd nehmen und auf lauwarm abkühlen lassen.
  • Eigelb einarbeiten: Nacheinander die 4 Eigelb unter die lauwarme Masse rühren, bis alles glatt ist.
  • Eischnee unterheben: Eiweiß zu festem Schnee schlagen und behutsam unter die Schokoladenmasse heben.
  • Backen: In die gebutterte Form füllen und bei 180 °C ca. 25–35 Minuten backen, bis der Auflauf aufgegangen ist und die Oberfläche leicht gebräunt wirkt.
  • Sofort servieren.

Anmerkungen:

In der austro-bayerischen Mehlspeisen-Tradition bezeichnet „Auflauf“ eine locker gebackene, oft mit Eischnee soufflierte Süßspeise. Schokoladige Varianten sind seit dem 19. Jahrhundert gut belegt – Katharina Prato führt etwa mehrere „Chocolade-Koch“-Arten, darunter ausdrücklich „als Auflauf“.
Die historische Anweisung „schön gelb backen“ meint hell gebräunt (trotz dunkler Schokolade).
Tafelgrößen waren früher unterschiedlich; mit 200 g Schokolade wird der Auflauf klassisch üppig, nicht zu süß (kein zusätzlicher Zucker im Original).
Schokolade galt schon immer als Luxusgut, und solche Aufläufe waren ein Zeichen von Raffinesse, inspiriert von der wachsenden Beliebtheit süßer Speisen in der bürgerlichen Küche.

Chockolad-Auflauf

Schokoladenauflauf

das original Rezept


Thue 1 Stück Butter in einen Tigl laße ihn zergehen thue 
etwas Mehl hinein laße es ein wenig anlaufen, dan thue
4 Taffl Chockolade hinein, rühre sie auf dem Herde stark ab 
mit guter Milch wenn’s die gehörige Dicke hat thue
dan thu’s in eine Schüßl zum auskühlen dan schlage
4 Eier-gelb nach u. nach hinein u. rühre es stark ab
vom weißen schlage einen Schnee, dan streiche einen Form 
mit Butter aus thue die Maße hinein dan backe ihn im
Rohr schön gelb.

das heutige Rezept

Menge:
4 Personen
Zubereitung:
20 Minuten
Kochzeit:
30 Minuten

Zutaten:

  • 60 g Butter und etwas für die Form
  • 2 EL Weizenmehl
  • 200 g Tafelschokolade
  • 350 ml Milch
  • 4 Eigelb
  • 4 Eiweiß

Zubereitung:

  • Grundmasse kochen: Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Butter im Topf schmelzen, Mehl einrühren und hell anschwitzen (nicht bräunen). Schokolade zugeben, unter Rühren schmelzen lassen. Nach und nach Milch einrühren, bis eine glatte, dickliche Creme entsteht. Die Masse darf auf keinen Fall zu heiß werden, hier ist Geduld wichtig! Vom Herd nehmen und auf lauwarm abkühlen lassen.
  • Eigelb einarbeiten: Nacheinander die 4 Eigelb unter die lauwarme Masse rühren, bis alles glatt ist.
  • Eischnee unterheben: Eiweiß zu festem Schnee schlagen und behutsam unter die Schokoladenmasse heben.
  • Backen: In die gebutterte Form füllen und bei 180 °C ca. 25–35 Minuten backen, bis der Auflauf aufgegangen ist und die Oberfläche leicht gebräunt wirkt.
  • Sofort servieren.

Anmerkungen:

In der austro-bayerischen Mehlspeisen-Tradition bezeichnet „Auflauf“ eine locker gebackene, oft mit Eischnee soufflierte Süßspeise. Schokoladige Varianten sind seit dem 19. Jahrhundert gut belegt – Katharina Prato führt etwa mehrere „Chocolade-Koch“-Arten, darunter ausdrücklich „als Auflauf“.
Die historische Anweisung „schön gelb backen“ meint hell gebräunt (trotz dunkler Schokolade).
Tafelgrößen waren früher unterschiedlich; mit 200 g Schokolade wird der Auflauf klassisch üppig, nicht zu süß (kein zusätzlicher Zucker im Original).
Schokolade galt schon immer als Luxusgut, und solche Aufläufe waren ein Zeichen von Raffinesse, inspiriert von der wachsenden Beliebtheit süßer Speisen in der bürgerlichen Küche.

Quelle:

Dieses Rezept stammt aus dem Kochbuch "1867. Kochen im Hotel Bayerischer Hof. Ein Freisinger Kochbuch."
Das handschriftliche Werk umfasst 288 Rezepte und gibt einen faszinierenden Einblick in die Esskultur des 19. Jahrhunderts. Es liegt im Original im Stadtarchiv Freising – ein Schatz aus der Zeit, als der „Sporrerbräu“ einer der bedeutendsten Wirtshöfe der Stadt war. Im Jahr 2025 wurde es neu veröffentlicht - mit Übersetzung in heute verständliche Rezepte. (hier erhältlich: aus dem Hinterland)

Dieses Rezept stammt aus dem Kochbuch "1867. Kochen im Hotel Bayerischer Hof".
Das handschriftliche Werk umfasst 288 Rezepte und gibt einen faszinierenden Einblick in die Esskultur des 19. Jahrhunderts. Es liegt im Original im Stadtarchiv Freising – ein Schatz aus einer vergangenen Zeit (mehr Infos...)

Fotos unserer Hobbyköche:

Zeig uns, wie Du dieses Gericht nachgekocht hast!

Du musst angemeldet sein, um Bilder hochladen zu können.

0 Kommentare
meist bewertet
neu alt
Inline Feedbacks
Alle Anmerkungen zeigen
0
Wir würden gerne deine Anmerkungen wissen. Kommentiere doch!x