Brösl-Teig

Kirsch-Tarte

das original Rezept

12 Lth. feines Mehl wird auf das Nudlbrett genommen, dan 
kommen 8 Lth. Butter 4 Lth. Zucler, 1 Meßerspitz Salt nebst 
2 rohen Eidotter dazu 2 Eier werden hart gekocht und
das gelbe durch ein Haarsieb basirt u. zu dem Mehl 
gegeben, welches so schnell wie möglich geschehen muß,
z. B. bei bereitung eines Butterteiges wenn nun
der Teig recht gut abgearbeitet ist läßt man ihn wenigstens
1⁄2 St. an einem kühlen Ort ruhen, alsdan nimmt nimmt
man den Teig auf das Brett welches mit Mehl bestäubt ist
u. walkt ihn Messerrücken dick aus, schneidet ihn nach einem 
Tortenblech außen herum wird von den Afäblen des
Teiges ein ziemlich hoher Rand gemacht u. dan 2 Pf ausge- 
körnerte Kirschen daraufgelegt, oder sonst ein beliebiges 
Obst, ist noch ein Teig übrig kann ein Gitter darauf
gemacht werden.

das heutige Rezept

Menge:
1 Tarte
Zubereitung:
30 Minuten
Kochzeit:
35 Minuten

Zutaten:

für den Bröselteig:
  • 210 g Weizenmehl
  • 140 g Butter kalt, gewürfelt
  • 70 g Zucker fein
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelb roh
  • 2 Eigelb hartgekocht, durch ein Sieb gestrichen
für den Belag (Beispiel Kirschen):
  • 1 kg Kirschen entsteint
  • 60-90 g Zucker nach Süße der Frucht
  • 1-2 EL Speisestärke
  • 2 EL Semmelbrösel für den Boden, oder gemahlene Mandeln

Zubereitung:

  • Teig mischen & kurz kneten: Mehl, Zucker, Salz mischen. Kalte Butter krümelig einarbeiten. Rohe Eigelbe und die durchgestrichenen, hart gekochten Eigelbe zugeben und rasch zu einem glatten Teig zusammendrücken (nicht überkneten).
  • Ruhen: Zu einer flachen Scheibe drücken, abdecken und mind. 30 Minuten kühl ruhen lassen.
  • Form auskleiden: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Form buttern. Teig auf wenig Mehl messerrückendick (2–3 mm) ausrollen, Boden und einen hohen Rand auskleiden; Reste fürs Gitter kaltstellen. Boden einstechen.
    Optional: 10–12 Minuten blind vorbacken (knuspriger Boden).
  • Früchte vorbereiten: Kirschen mit Zucker und Stärke mischen. (Bei sehr saftigen Früchten Boden mit Semmelbröseln/Mandeln bestreuen.)
  • Füllen & backen: Früchte einfüllen, nach Wunsch Teiggitter auflegen. 35–45 Minuten backen, bis Rand golden und der Saft blubbert/andickt. Lauwarm oder kalt servieren.

Anmerkungen:

„Brösl-Teig“ entspricht einem süßen Mürbteig/pâte sablée. Die Besonderheit hier: hart gekochte Eigelbe werden durch ein Sieb gestrichen und mit rohem Eigelb in den Teig gearbeitet – das ergibt besonders zarte, „sandige“ Krume und erleichtert das Ausrollen.
Gitter: Ein dekoratives Teiggitter war in bürgerlichen Backstuben üblich und stabilisiert saftige Obstkuchen beim Anschnitt.

Brösl-Teig

Kirsch-Tarte

das original Rezept


12 Lth. feines Mehl wird auf das Nudlbrett genommen, dan 
kommen 8 Lth. Butter 4 Lth. Zucler, 1 Meßerspitz Salt nebst 
2 rohen Eidotter dazu 2 Eier werden hart gekocht und
das gelbe durch ein Haarsieb basirt u. zu dem Mehl 
gegeben, welches so schnell wie möglich geschehen muß,
z. B. bei bereitung eines Butterteiges wenn nun
der Teig recht gut abgearbeitet ist läßt man ihn wenigstens
1⁄2 St. an einem kühlen Ort ruhen, alsdan nimmt nimmt
man den Teig auf das Brett welches mit Mehl bestäubt ist
u. walkt ihn Messerrücken dick aus, schneidet ihn nach einem 
Tortenblech außen herum wird von den Afäblen des
Teiges ein ziemlich hoher Rand gemacht u. dan 2 Pf ausge- 
körnerte Kirschen daraufgelegt, oder sonst ein beliebiges 
Obst, ist noch ein Teig übrig kann ein Gitter darauf
gemacht werden.

das heutige Rezept

Menge:
1 Tarte
Zubereitung:
30 Minuten
Kochzeit:
35 Minuten

Zutaten:

für den Bröselteig:
  • 210 g Weizenmehl
  • 140 g Butter kalt, gewürfelt
  • 70 g Zucker fein
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelb roh
  • 2 Eigelb hartgekocht, durch ein Sieb gestrichen
für den Belag (Beispiel Kirschen):
  • 1 kg Kirschen entsteint
  • 60-90 g Zucker nach Süße der Frucht
  • 1-2 EL Speisestärke
  • 2 EL Semmelbrösel für den Boden, oder gemahlene Mandeln

Zubereitung:

  • Teig mischen & kurz kneten: Mehl, Zucker, Salz mischen. Kalte Butter krümelig einarbeiten. Rohe Eigelbe und die durchgestrichenen, hart gekochten Eigelbe zugeben und rasch zu einem glatten Teig zusammendrücken (nicht überkneten).
  • Ruhen: Zu einer flachen Scheibe drücken, abdecken und mind. 30 Minuten kühl ruhen lassen.
  • Form auskleiden: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Form buttern. Teig auf wenig Mehl messerrückendick (2–3 mm) ausrollen, Boden und einen hohen Rand auskleiden; Reste fürs Gitter kaltstellen. Boden einstechen.
    Optional: 10–12 Minuten blind vorbacken (knuspriger Boden).
  • Früchte vorbereiten: Kirschen mit Zucker und Stärke mischen. (Bei sehr saftigen Früchten Boden mit Semmelbröseln/Mandeln bestreuen.)
  • Füllen & backen: Früchte einfüllen, nach Wunsch Teiggitter auflegen. 35–45 Minuten backen, bis Rand golden und der Saft blubbert/andickt. Lauwarm oder kalt servieren.

Anmerkungen:

„Brösl-Teig“ entspricht einem süßen Mürbteig/pâte sablée. Die Besonderheit hier: hart gekochte Eigelbe werden durch ein Sieb gestrichen und mit rohem Eigelb in den Teig gearbeitet – das ergibt besonders zarte, „sandige“ Krume und erleichtert das Ausrollen.
Gitter: Ein dekoratives Teiggitter war in bürgerlichen Backstuben üblich und stabilisiert saftige Obstkuchen beim Anschnitt.

Quelle:

Dieses Rezept stammt aus dem Kochbuch "1867. Kochen im Hotel Bayerischer Hof. Ein Freisinger Kochbuch."
Das handschriftliche Werk umfasst 288 Rezepte und gibt einen faszinierenden Einblick in die Esskultur des 19. Jahrhunderts. Es liegt im Original im Stadtarchiv Freising – ein Schatz aus der Zeit, als der „Sporrerbräu“ einer der bedeutendsten Wirtshöfe der Stadt war. Im Jahr 2025 wurde es neu veröffentlicht - mit Übersetzung in heute verständliche Rezepte. (hier erhältlich: aus dem Hinterland)

Dieses Rezept stammt aus dem Kochbuch "1867. Kochen im Hotel Bayerischer Hof".
Das handschriftliche Werk umfasst 288 Rezepte und gibt einen faszinierenden Einblick in die Esskultur des 19. Jahrhunderts. Es liegt im Original im Stadtarchiv Freising – ein Schatz aus einer vergangenen Zeit (mehr Infos...)

Fotos unserer Hobbyköche:

Zeig uns, wie Du dieses Gericht nachgekocht hast!

Du musst angemeldet sein, um Bilder hochladen zu können.

0 Kommentare
meist bewertet
neu alt
Inline Feedbacks
Alle Anmerkungen zeigen
0
Wir würden gerne deine Anmerkungen wissen. Kommentiere doch!x