Man nimt schöne große Zwetschgen stoßt mit einem hölzchen den Kern heraus wügt dan die Zwetschgen u. nimt auf3 Pf. Zwetschgen 1 Pf. Zucker 1/8 guten Weineßig thut 1 Quint klein geschnittene Nelken u. 1 Qu. fein geschnittenen Zimt hinein u. läßt es aufsieden, wen es gekocht ist läßt man‘skalt werden u. gießt es über die Zwetschgen die man über Nacht zugedeckt stehen läßt, den anderen Tag läßt man alles auf dem Feuer kochen, wen die Zwetschgen weich werden, nimt man Sie heraus, läßt den Saft dücklich mitkochen u. gießt Ihn darüber.
das heutige Rezept
Menge:
3Gläser
Zubereitung:
20 MinutenMinuten
Kochzeit:
20 MinutenMinuten
Zutaten:
1,5kggroße Pflaumen
550gZucker
125mlWeißweinessig
5gNelken
5gZimtstangen
Zubereitung:
Pflaumen vorbereiten: Die Pflaumen entkernen, indem man den Kern mit einem Holzstäbchen herausdrückt, und die Pflaumen wiegen.
Gewürzsirup zubereiten: Zucker, Weißweinessig, Nelken und den Zimt in einem Topf verrühren und aufkochen lassen. Die Mischung kurz kochen, bis sie leicht eindickt, und dann vollständig abkühlen lassen.
Pflaumen einlegen: Die abgekühlte Gewürzmischung über die Pflaumen gießen und alles zugedeckt über Nacht stehen lassen.
Pflaumen kochen: Am nächsten Tag die Pflaumen mit der Gewürzmischung in einem Topf erhitzen und sanft kochen, bis die Pflaumen weich aber noch ganz sind. Die Früchte mit einer Schaumkelle herausnehmen und beiseitestellen.
Sud reduzieren: Den verbleibenden Sirup weiter kochen, bis er dickflüssig ist, und dann über die Pflaumen in sterilisierten Gläsern gießen.Gut verschließen und auskühlen lassen.
Servieren: Süß-sauer zu kaltem Braten, Wild, Rindfleisch oder Käse; als Kontrapunkt zu Desserts funktioniert es ebenfalls hervorragend.
Anmerkungen:
Süß-sauer eingelegte Essigzwetschgen sind eine traditionelle bäuerliche Spezialität im deutschsprachigen Raum. Besonders ist die süß-saure Kombination mit Nelken und Zimt, die dem Gericht eine exotische Note verlieh, im Gegensatz zu modernen eingelegten Früchten, die oft milder oder mit anderen Gewürzen wie Vanille zubereitet werden.Moderne Rezepte nennen – bei sauberer Arbeit und kühler, dunkler Lagerung – lange Haltbarkeit bis zu einem Jahr; wer auf Nummer sicher gehen will, füllt heiß in sterilisierte Gläser und lagert kühl.
Zwetschgn in Eßig zu machen
Eingelegte Pflaumen in Gewürzessig
das original Rezept
Man nimt schöne große Zwetschgen stoßt mit einem hölzchen den Kern heraus wügt dan die Zwetschgen u. nimt auf3 Pf. Zwetschgen 1 Pf. Zucker 1/8 guten Weineßig thut 1 Quint klein geschnittene Nelken u. 1 Qu. fein geschnittenen Zimt hinein u. läßt es aufsieden, wen es gekocht ist läßt man‘skalt werden u. gießt es über die Zwetschgen die man über Nacht zugedeckt stehen läßt, den anderen Tag läßt man alles auf dem Feuer kochen, wen die Zwetschgen weich werden, nimt man Sie heraus, läßt den Saft dücklich mitkochen u. gießt Ihn darüber.
das heutige Rezept
Menge:
3Gläser
Zubereitung:
20 MinutenMinuten
Kochzeit:
20 MinutenMinuten
Zutaten:
1,5kggroße Pflaumen
550gZucker
125mlWeißweinessig
5gNelken
5gZimtstangen
Zubereitung:
Pflaumen vorbereiten: Die Pflaumen entkernen, indem man den Kern mit einem Holzstäbchen herausdrückt, und die Pflaumen wiegen.
Gewürzsirup zubereiten: Zucker, Weißweinessig, Nelken und den Zimt in einem Topf verrühren und aufkochen lassen. Die Mischung kurz kochen, bis sie leicht eindickt, und dann vollständig abkühlen lassen.
Pflaumen einlegen: Die abgekühlte Gewürzmischung über die Pflaumen gießen und alles zugedeckt über Nacht stehen lassen.
Pflaumen kochen: Am nächsten Tag die Pflaumen mit der Gewürzmischung in einem Topf erhitzen und sanft kochen, bis die Pflaumen weich aber noch ganz sind. Die Früchte mit einer Schaumkelle herausnehmen und beiseitestellen.
Sud reduzieren: Den verbleibenden Sirup weiter kochen, bis er dickflüssig ist, und dann über die Pflaumen in sterilisierten Gläsern gießen.Gut verschließen und auskühlen lassen.
Servieren: Süß-sauer zu kaltem Braten, Wild, Rindfleisch oder Käse; als Kontrapunkt zu Desserts funktioniert es ebenfalls hervorragend.
Anmerkungen:
Süß-sauer eingelegte Essigzwetschgen sind eine traditionelle bäuerliche Spezialität im deutschsprachigen Raum. Besonders ist die süß-saure Kombination mit Nelken und Zimt, die dem Gericht eine exotische Note verlieh, im Gegensatz zu modernen eingelegten Früchten, die oft milder oder mit anderen Gewürzen wie Vanille zubereitet werden.Moderne Rezepte nennen – bei sauberer Arbeit und kühler, dunkler Lagerung – lange Haltbarkeit bis zu einem Jahr; wer auf Nummer sicher gehen will, füllt heiß in sterilisierte Gläser und lagert kühl.