Ganz gedünstete Leber
Gedünstete Leber mit Sahnesauce
Lebergerichte gehören im 19. Jahrhundert fest zur bürgerlichen Küche in Süddeutschland und Österreich;
Standardwerke wie Henriette Davidis führen mehrere Varianten – „Leber geschmort“ (mit Speck gespickt), „Leber im Netz“ und „Leberklöße“ – als typische Hausmannskost auf.
Das im Rezept genannte Spicken ist eine verbreitete Technik, bei der Speckstreifen mit einer Spicknadel ins Fleisch gezogen werden; häufig wurde dafür „grüner Speck“ (frischer, ungeräucherter Rückenspeck) verwendet.
Die cremige Sauce folgt dem damaligen Kanon heller Mehlschwitzen, die mit Brühe gekocht und abseits des Feuers mit Eigelb abgezogen wurden – eine Praxis, die Davidis im Saucen-Kapitel ausführlich beschreibt und die unter französischem Einfluss (Béchamel-Tradition) im deutschsprachigen Raum verbreitet war.